Springe direkt zu Inhalt

Leitung

Künstlerische Leitung

Donka Miteva

Donka Miteva
Bildquelle: Caroline Nienkerke

Donka Miteva erhielt schon mit 5 Jahren ersten Klavier- und Gesangsunterricht in ihrer Heimatstadt Sofia (Bulgarien). Nach der Schule entschied sie sich glücklicherweise gegen eine Laufbahn als Juristin und studierte stattdessen Chor- und Orchesterleitung, zunächst in Sofia, später bei Lutz Helbig in Düsseldorf. In Meisterkursen lernte sie u. a. von Gianluigi Gelmetti, Kenneth Kiesler, Benjamin Zander, Jorma Panula und Tilo Lehmann und assistierte bei Lutz Herbig, Grete Pedersen und Thomas Bailly.

Donkas Arbeit wurde immer wieder mit Preisen ausgezeichnet, zuletzt 2013 beim Petersburger Wettbewerb für Junge Chordirigenten (Erster Preis), 2014 beim Chorwettbewerb in Varna (Beste Dirigentin) und 2017 beim Berliner "Grand Prix of Nations" (Bestes Dirigat und Beste Interpretation).

Von 2007 bis 2011 war Donka Chordirektorin und Kapellmeisterin an den Städtischen Bühnen Münster, bevor die Mitglieder des Collegium Musicum sie an ihre Spitze wählten und sie die westfälische Beschaulichkeit gegen Berliner Großstadtpuls eintauschte. Seitdem leitet sie die zwei Chöre und zwei Orchester des Collegiums. Daneben findet Donka auch noch Zeit für einen Lehrauftrag in Dirigieren an der Universität der Künste und nimmt seit Kurzem wieder Geigenunterricht. Regelmäßig wird sie außerdem als Jurorin zu Wettbewerben im In- und Ausland eingeladen.

Steht sie gerade nicht am Pult, findet man Donka häufig am Felsen (oft im Kreise der collegiumseigenen Klettergruppe "Climbing Musicians"), in den Lüften beim Gleitschirmfliegen, oder am oberen Ende der Leine ihres Hundes Buddy.

Geschäftsführung

Tobias Gühne

Tobias Gühne

Tobias Gühne leitet seit 2016 als Geschäftsführer das Collegium Musicum in allen administrativen, nichtkünstlerischen Belangen – von der internen Verwaltung und Personalangelegenheiten über die Finanzen bis hin zur Organisation von Konzerten, Projekten und Reisen.

Er erhielt bereits mit 5 Jahren seine erste musikalische Ausbildung auf der Flöte. Wenig später folgte Gesang. Mit 10 Jahren wurde er als Knabensopran in den Dresdner Kreuzchor aufgenommen, wo er auch Klavierunterricht erhielt. Später wurde die Flöte von etwas Handfesterem, der Posaune abgelöst, der er bis heute treu geblieben ist.

Nach Abitur und Zivildienst, studierte Tobias Jura, was er mit Prädikat abschloss. Auf das Referendariat folgte ein Masterstudium im Europäisches Recht in Stockholm. Anschließend arbeitete er neun Jahre als Justitiar und Rechtsanwalt in verschiedenen Großkanzleien, Wirtschaftsunternehmen und als Partner in einer Anwaltssozietät. Nebenbei blieb er jedoch der Musik treu, sang als Bass in Chören und übernahm auch kleinere solistische Partien. Hinzu kamen Agenturtätigkeiten für professionelle Kammerensembles. Irgendwann forderten die kulturellen Engagements mehr zeitliche Aufmerksamkeit und eine Entscheidung musste getroffen werden. Seither arbeitet Tobias in verschiedenen Managementpositionen bei namhaften Konzertveranstaltern wie dem Konzertbüro Schoneberg, international bekannten Orchestern wie der Akademie für Alte Musik Berlin sowie für renommierte Kammerensembles wie dem Artemis Quartett.

Neben der wunderbaren Tätigkeit der administrativen Leitung des Collegium Musicum spielt Tobias Bassposaune in verschiedenen Sinfonieorchestern sowie einer Bigband und im Posaunenchor.

Leitung der Bigband

Martin Gerwig

Martin Gerwig

Martin Gerwig, 1980 in eine Musikerfamilie geboren, begann seine trompeterische Karriere im Alter von 11 Jahren in Hennef (Sieg). Sein Jazz-Studium führte ihn im Jahr 2000 nach Berlin an die Universität der Künste, wo er seitdem als freiberuflicher Musiker tätig ist.

Schon früh erfreute er sich an der Mitwirkung in vielen Bigbands – von BuJazzO bis Berlin Jazz Orchestra, an allen Positionen inklusive Lead – und fand schnell die Freude an der Leitung der gleichen: von 2012 bis 2018 das LaJJazzO Junior Brandenburg, seit 2018 die Bigband des Konservatoriums Cottbus, von 2003 bis 2014 leitete er die UniBigband Berlin, zu der er im Oktober 2022 zurückkehrt. Zusammen mit Jiggs Whigham gibt er regelmäßig den Bigbandleitungsworkshop vom Deutschen Musikrat.

Er wirkte bei verschiedenen Musical-Produktionen mit, z.B. The Producers, The Wyld, West Side Story, My Fair Lady, Elisabeth und anderen. 2014-2015 war er mit dem Circus Roncalli – Salto Vitale unterwegs, bei dem er die Band leitete. Kleinere Formationen, in denen Martin zu hören ist, sind z.B. Di Grine Kuzine, Mi Solar, Funk Delicious und andere. Internationale Tourneen brachten ihn u.a. in viele europäische Länder, die Ukraine und die USA.

Er stand mit zahlreichen Künstlern auf der Bühne und im Studio, z.B. Peter Fox, Manfred Krug, Patty Austin, Peter Herbolzheimer, Bobby McFerrin, Joja Wendt, Karel Gott u.v.a.

Musikalische Assistenz

Simon Scriba

Simon Scriba
Bildquelle: Lukas Kleitsch

Simon Scriba

Nach einem Bachelor in Musik und Philosophie auf Lehramt studiere ich nun Chor- und Ensembleleitung an der Universität der Künste Berlin und neuerdings auch Orchesterdirigieren im Master an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden bei Roland Kluttig. Darüber hinaus unterstütze ich das Collegium Musicum Berlin seit Ende 2021 als künstlerischer Assistent unserer Dirigentin Donka Miteva. Jenseits meines Studiums und des Collegium Musicum wirke und arbeite ich als Dirigent, Mitorganisator und Gründungsmitglied des Opernkollektivs operationderkuenste und der studentischen Initiative Musica inaudita, die sich u.a. für eine feministische und diverse Aufführungspraxis einsetzt. Zusätzlich leite ich den Chor am Wissenschaftskolleg zu Berlin.

Mein beruflicher Werdegang führte mich von Chorgründungen an der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg über Dirigate zeitgenössischer Musik und Uraufführungen bei den Festivals für Neue Musik Randspiele Berlin und intersonanzen; über Assistenzen und Vertretungen bei der Bundesmusikakademie für junges Musiktheater in Rheinsberg und diversen Berliner Ensembles (Studiochor Berlin, Junges Consortium Berlin, Junge Kammerphilharmonie Berlin u.a.), bis zum Tutoren für Chorleitung an der Universität der Künste Berlin und Projektübernahmen beim Akademischen Orchester Berlin.

Assistenz der Geschäftsführung

Lina Schmidt

Lina Schmidt

Lina Schmidt ist seit 2024 im CM-Team dabei und unterstützt seitdem tatkräftig die Geschäftsführung in ihren Tätigkeiten. Sie ist aktuell Hauptansprechpartnerin für die Ensembles „Kammerchor“ und „Kleines Sinfonieorchester“.

Ihr musikalischer Werdegang begann bereits mit 5 Jahren. Zwei Jahre Blockflötenunterricht und weitere 12 Jahre Querflötenunterricht folgten, sowie diverse Erfahrungen im Schulorchester des Musikgymnasiums. Ihre Liebe zur klassischen Musik und primär zum Singen entwickelte sich aus dem Flötenunterricht heraus und begann mit 7 Jahren im Kinder-Spatzenchor. Weitere Erfahrungen sammelte sie im Berliner Mädchenchor, im Schulchor und im Jugendchor der Staatsoper Berlin. Mit 11 Jahren erhielt sie ihren ersten Gesangsunterricht und mit 13 Jahren wurde sie mit einem mehrjährigen Gesangsstipendium aufgrund „außerordentlicher Begabung“ ausgezeichnet. Mit 19 Jahren wurde sie Mitglied im Kammerchor des Collegium Musicum Berlin, in dem sie auch heute noch singt. Chorreisen und Konzerte mit dem Kammerchor, sowie ihrem anderen Chor, dem Neuer Kammerchor Berlin, brachten sie schon nach Spanien, Australien, Schweden und an renommierte Konzertorte, wie das Konzerthaus Berlin, die Berliner Philharmonie, die Staatsoper Unter den Linden, den Kulturpalast in Dresden und das Gewandhaus in Leipzig. Außerdem war ihre Stimme schon in diversen Werbespots und Musikvideos zu hören.

Sie studierte Bildungswissenschaften im Bachelor und hat nun den Master begonnen. Zuvor arbeitete sie in Berliner Kultureinrichtungen im Abenddienst und in Forschungsprojekten der eigenen Fakultät an der Technischen Universität Berlin. Die Leidenschaft zur Musik begleitete sie während des Studiums bis heute und überzeugte sie zuletzt sich noch tiefgehender in das Collegium Musicum einzubringen.

Assistenz der Geschäftsführung

Sarah Junghanns

Sarah Junghanns

Sarah Junghanns ist seit 2024 im CM-Team dabei und unterstützt seitdem tatkräftig die Geschäftsführung in ihren Tätigkeiten. Sie ist aktuell Hauptansprechpartnerin für die Ensembles „Sinfonieorchester“ und „Großer Chor“.

Musik begleitet mich schon seit meiner frühen Kindheit, insbesondere die Geige, die ich heute nur spiele, weil ich damals so gerne mein Kinn auf einen Kinnhalter legen wollte.
Aufgewachsen in Dänemark, konnte ich schon ich als Kind durch meinen Geigenlehrer Alexandre Zapolski  intensive und diverse Solo- und Orchestererfahrungen machen. Viele Projekte und Auftritte mit Orchestern, Kammermusikensembles und Chören, u.a. in  Wien, Toronto, Vancouver, Oslo, Stockholm und Helsinki, haben meine musikalische Reise geprägt. Besonders gerne spiele ich auch Kammermusik, die mich 2019 zu einer Masterclass nach Kanada brachte, eine intensive Woche voller Konzerte und neuer Erfahrungen. Damals bewunderte ich die Arbeit unseres Projektleiters und meine Neugierde, im Bereich des Musikmanagements tätig zu werden, wurde geweckt. Ich bekam erste Einblicke in musikalische Projektleitung bei den in ganz Skandinavien berühmten Musicalaufführungen meines Musikgymnasiums in Kopenhagen.
2021 beschloss ich, nach Deutschland zurückzukehren, um Lehramt mit Musik und Englisch zu studieren. Während meines Studiums wuchs meine Leidenschaft für das Musikmanagement und ich organisierte erstmalig eigenständig Konzerte verschiedener Ensembles, darunter Cantus Magistri unter der musikalischen Leitung von Judith Kamphues. Die Arbeit mit kleineren Ensembles inspirierte mich dazu, auch  größere Projekte realisieren zu wollen.
Seit Oktober 2023 spiele ich im Sinfonieorchester des Collegium Musicum und freue mich, innerhalb dieses großen Ensembles einen Beitrag für die Universitätsmusik leisten zu können. 
Seit Oktober 2024 bin ich Teil des Collegium Musicum Teams und freue mich auf viele weitere gemeinsame Projekte und Konzerte! 

.